Grüne stellen Antrag zur Beleuchtung im Stadtteilpark „Nordstadt“

Vor über zehn Jahren wurde der Stadtteilpark in der Verlängerung der Wilhelm-Busch-Straße im Rahmen der „Sozialen Stadt“ entwickelt. Aufgrund der damaligen Sparzwänge wurde die ursprünglich vorgesehene Beleuchtung gestrichen. „Diese Entscheidung ist auch unter Sicherheitsaspekten nicht zu verstehen, zumal der Park auch eine Fußwege-Verbindung im Bereich des Siedlungsgebietes nördlicher der Bahn ist. Außerdem erhöht sich die Aufenthaltsqualität im Stadtteilpark, wenn es dort eine Beleuchtung gibt“, sagt Sabine Freitag, die Grüne Fraktionsvorsitzende im Barsinghäuser Stadtrat. Deshalb haben die Grünen nun einen Antrag gestellt, der am Donnerstag, 4. September, in der Sitzung des Bauausschusses beraten wurde. Die Verwaltung soll demnach beauftragt werden, im nächsten Sitzungslauf Ende des Jahres eine entsprechende Beschlussvorlage vorzulegen.

Im Mai hatte die Grüne Ratsfraktion bei der Verwaltung nachgefragt und dabei erfahren, dass die Obergrenze der Förderung für den Stadtteilpark bisher nicht erreicht wurde. Eine Finanzierung der Beleuchtung aus Städtebaufördermitteln sei  grundsätzlich möglich. Für zehn Lichtpunkte, wie sie ursprünglich geplant waren, muss laut Auskunft der Verwaltung aktuell mit Kosten in Höhe von circa 40000 Euro gerechnet werden.

Die Grüne Ratsfraktion hat insgesamt das Thema Fußgängerverkehr in ihre Beratungen aufgenommen. Unter anderem fand Anfang Juli eine Begehung der Innenstadt mit einem Aktiven aus dem Verein Fuß e.V. aus Hannover statt. „Wir sind eine Stadt, in der immer noch kurze Wege ein Plus sind. Deshalb ist es wichtig, dass  Personen, die zu Fuß gehen oder mit dem Rad unterwegs sind,  keine unnötigen Barrieren auf ihren Wegen erfahren. Dazu gehören zum Beispiel auch sogenannte Drängelgitter oder Poller, die Fahrwege verengen. Das Thema der kurzen Wege greift auch ein aktueller Bericht im Magazin „Der Spiegel“ auf. Barsinghausen gehört laut des Berichts zu den Städten, in denen im Zeitkorridor von im Schnitt unter 15 Minuten 24 ausgewählte Alltagsziele erreichbar sind.